Inhaltsverzeichnis:
Bei der Leica M6 handelt es sich um eine Trend Kamera. Trend aus dem Grund, weil die analoge Fotografie derzeit wirklich wieder im Trend, gerade bei jungen Leuten, liegt. Der Markt an M6 Kameras scheint aktuell ausverkauft zu sein, selbst bei Anbietern wie ebay.de oder ebay-kleinanzeigen.de bekommt man keine halbwegs gut erhaltene M6, und sollte doch mal dort eine zu finden sein, ist sie entweder gleich weg oder sie hat eine Macke.
Auch wir lieben die Trend Kamera Leica M6
Natürlich freuen auch wir uns über jede Leica M6 die uns hier angeboten wird. Seitdem damals die M3 Messsucherkamera auf den Markt kam, setzt Leica Maßstäbe in der Fotografie. Weitergeführt über Klassiker wie M3, M2, M4, M5, M6 und M7 in der analogen Fotografie bis heute in die digitale Welt der Leica M10.
Die Leica M6 ist eine Legende!
Im Jahr 1984 wurde der Grundstein für diese Legende gelegt. Damals nannte man sie die Vollendung der klassischen M-Fotografie. Bis heute wird der Nachfolger als analoge Kamera bei Leica in Wetzlar produziert, die Leica MP.
Von 1984 bis 2002, also 18 lange Jahre wurde die M6 gebaut, komplett in Deutschland. Als Präzisionsinstrument beschreibt man jede analoge Leica M Kamera, die auch im digitalen Zeitalter immer noch beliebt ist, und ständig beliebter wird. Von dieser puristischen Kamera wurden ca. 150.000 Stück gebaut mit der Reduktion auf das Wesentliche der Fotografie: Zeit, Blende, ISO und Schärfe.
Was macht die Leica M6 so beliebt?
Die LEICA M6 und M6 TTL sind die fortschrittlichsten mechanischen Messsucherkameras von Leica und hervorragende Kameras für jede M Optik.
Sie waren bis vor einigen Jahren ein Schnäppchen, da die meisten Leica-Benutzer lieber die neueren elektronischen Kameras wie die M9 und M8, M oder M10 kaufen. Seit etwa 2019 ziehen die Preise für gebrauchte analoge Leica Kameras stark an. Wenn Sie aufpassen, können Sie sich für knapp 2.000 Euro in eine M6 holen. Die wird dann allerdings sehr stark gebraucht und abgenutzt sein. Soll sie noch recht gut aussehen, müssen Sie mit mind. 2.500 Euro rechnen, für Sammlerstücke ab 3.500 Euro.
Natürlich können Sie sich auch die neue Leica MP kaufen , aber dieser Body ist m.E. primitiver als der M6 oder der M6 TTL. Zum Beispiel hat der MP keine Rückspulkurbel, nur einen Knopf, wie früher die Schraubleicas und keine TTL-Blitzmessung. Sogar der ältere LEICA M6 ist weitaus fortgeschrittener als die neue MP, mit einem besseren Filmrückspulhebel (Kurbel). Es wird gemunkelt, dass die nächste Version des MP das TTL-Messgerät eliminieren und den auffälligen Filmvorschubhebel durch einen herkömmlichen Rändelknopf ersetzen wird, aber kehren wir zur überlegenen LEICA M6 zurück.
Sowohl die LEICA M6 als auch die LEICA M6 TTL bieten eine manuelle Lichtmessung durch die Linse (TTL) mit Über- >•< Unter-LEDs im Sucher und einem leisen, gummierten mechanischen Verschluss. Sie stellen das Objektiv oder die Verschlusszeit so ein, dass die LEDs ausgeglichen sind , und Sie erhalten eine perfekte Belichtung, ohne die Anwendung eines externen Messgeräts.
Sowohl der LEICA M6 als auch der M6 TTL haben Blitzschuh für den Einsatz eines Blitzes.
Allgemeines zur Leica M6
Die heutige M7 ist eine elektronische Version des M6 TTL. Die M7 ist keine zuverlässige Kamera, da ihre schwierige Elektronik häufig Probleme verursacht. Der M6 ist völlig mechanisch und zuverlässig. Die einzige Elektronik im M6 ist für das Messgerät und sie fällt nicht aus. Und sollte sie doch ausfallen, können Sie trotzdem fotografieren. Erfahrene Leica Fotografen können ihre Kamera über Blende, Zeit und ISO steuern.
M6 (1984-1998) gegen M6 TTL (1998-2002)
Der M6 (1984-1998) hat nur zwei einfache > < LED-Pfeile im Sucher für das Messgerät. Es gibt eine TTL-Umgebungslichtmessung, aber keine TTL-Blitzsteuerung, keine Blitzbereitschaftsschraube im Sucher und keine zentrale “OK” -LED.
Die neuere M6 TTL (1998-2002) hat TTL-Blitz und ein größeres, besseres Verschlussrad hinzugefügt, und das war’s auch schon. Für ernsthafte Fotografen sind beide spektakuläre Kameras.
Vorbehaltlich der Unterschiede zwischen Messsucher- und Spiegelreflexkameras funktioniert die LEICA M6 genau wie eine Nikon FM , und die LEICA M6 TTL ähnelt der NIKON FM2, abzüglich der kurzen Verschlusszeiten.
Die neuere M6 TTL (1998-2002) bietet eine Off-the-Film-Blitzbelichtungssteuerung (TTL), eine größere, benutzerfreundlichere Verschlusszeitanzeige und insgesamt vier LEDs im Sucher: drei für das Messgerät ( > o < ) und eine für den Blitz. Für 1998 waren vier LEDs bei Leica angesagt. Warum? Denn bei der LEICA geht es darum, sich auf Ihr Motiv zu konzentrieren und nicht mit einer Kamera herumzuspielen.
Die M6 und die M6 TTL sehen genau gleich aus, außer wenn Sie oben genau hinschauen.
In der TTL-Version steht TTL (am Rand) am Blitzschuh, was TTL-Blitz bedeutet. (Die frühere M6 verfügt über eine TTL-Umgebungslichtmessung, jedoch keinen TTL-Blitz). Die M6 TTL hat vier Kontakte in der Mitte seines Blitzschuhs für TTL-Blitz, während der M6 nur einen Mittelkontakt hat.
Die Verschlusszeit ist bei der M6 TTL wie gezeigt korrekt. Das Rad lässt sich leicht mit dem Finger drehen, wenn Sie durch die Kamera schauen, und dreht sich in die richtige Richtung, wie von den LEDs des Messgeräts vorgeschlagen.

Die frühere M6 verfügt über ein kleineres Verschlussrad aus der Zeit von Leicas, bei dem externe Zähler verwendet wurden. Diese Zifferblätter waren klein und nie für die direkte Steuerung vorgesehen, da die aufsteckbaren Messgeräte einen Knopf in voller Größe bereitstellten, der mit der Reste des kameraeigenen Auslösers verbunden war.
Leica-Fotografen verwenden keinen Blitz auf der Kamera. Diese Aussage ist nicht ganz richtig, denn wie man bei einigen meiner Fotos, die weiter unten zu sehen sind, sieht, musste ich während meiner beruflichen Laufbahn, oft einen Blitz an der Leica M6 verwenden. Der Schuh der Kamera dient zum Anbringen von 21-mm-Suchern. Daher ist der einzige wirkliche Unterschied zwischen der M6 und der M6 TTL das praktischere Verschlussrad der M6 TTL. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, kaufen Sie die M6. Wenn Sie das Beste möchten, was es an M6 gibt, werden Sie das viel bequemere Zifferblatt des M6 TTL zu schätzen wissen.
Ergonomie
Die M6 und die M6 TTL fühlen sich großartig an. Die LEICA M6 und M6 TTL müssen als Kamera genutzt werden, um geschätzt zu werden. Sie sind einfach genial ohne irgendwelchen Schnickschnack.
Im Gegensatz zu neueren Kameras wie die M7 mit ihren nicht zusammenhängenden Multi-Push-Auslösern ist der Auslöser der M6- und M6-TTL sanft und perfekt. Es ist ein sanfter Druck, um den Auslöser auszulösen, nicht der ständige Kampf gegen drei verschiedene Raststufen bei neueren Kameras.
Der Filmdurchlauf ist auch ruhig und geschmeidig.
Der Auslöser dreht sich nicht, was bedeutet, dass Sie ihn nicht über B hinaus drehen können, um zu 1 / 1.000 zurückzukehren.
Das LEICA M6-Handbuch ist nur 44 Seiten lang und enthält viel über Zubehör und das Aufnehmen großartiger Bilder mit dem Messgerät unter allen möglichen schwierigen Lichtverhältnissen.
Die LEDs sind nachts sehr hell. Sie blenden. Im Gegensatz zu kleineren Kameras wie der Canon A-1 von 1978, die intelligent genug sind, um ihre LEDs je nach Umgebungslicht nach Bedarf zu dimmen, kann nicht einmal die neueste M6 TTL ihre LEDs dimmen. Seltsamerweise bewegen sich die LEDs mit den Rahmenlinien, während die Parallaxenkorrektur funktioniert.
Fotos die mit meiner M6 geschossen wurden meist im beruflichen Einsatz für unterschiedliche Print Medien
1987 kaufte ich mir meine M6, die auch heute noch in meinem Besitz ist. Während meiner Jahre als Berufsfotograf war sie mein ständiger Begleiter. Hat so manche Reise mitgemacht, manche Stürze überlebt und… naja mann muss ja hier auch nicht alles preisgeben. Sie gehört nach wie vor zu meiner persönlichen Leica Familie.








Kompatibilität mit Leica M Objektiven
Die LEICA M6 und M6 TTL sind vollständig kompatibel mit allen jemals hergestellten LEICA M-Objektiven und mit einem einfachen Adapter, auch mit Leica-Objektiven mit Schraubbefestigung seit 1930.
Die einzigen Fallstricke sind die üblichen: Mit HOLOGON 15 mm 1: 8, SUPER-ANGULON 21 mm 1: 4 oder 1: 3,4 oder ELMARIT-M 28 mm 1: 2,8 bis zur Seriennummer 2314921 werden keine Messgeräte gemessen. Diese Objektive fokussieren und funktionieren einwandfrei , aber Sie benötigen einen tragbaren Belichtungsmesser.
Klapplinsen und Linsen mit Sucheroptik für die M3 funktionieren ebenfalls einwandfrei.
Das einzige Problem, das ich gefunden habe, ist, dass der Nahbereichsaufsatz für den Nahbereichs-50-mm-1: 2-SUMMICRON nicht vollständig mit dem neueren M6 TTL verbunden werden kann. Der Nahbereich SUMMICRON funktioniert im normalen Bereich hervorragend, aber der Nahbereichssucheraufsatz verfügt über einen hinteren Stift, der verhindern soll, dass man das Objektiv mit dem angebrachten Nahbereichsaufsatz entfernt. Dies verhindert das Anbringen des Aufsatzes am M6 TTL, da die obere Platte des M6 TTL einige Millimeter höher als der M6 ist. Dadurch stört der kleine Stift und verhindert, dass der Nahfokusaufsatz auf dem M6 TTL ganz nach Hause rutscht. Es funktioniert gut auf dem M6.
Das M6 TTL-Handbuch schlägt vor, den eng fokussierenden SUMMICRON während des Ein- und Ausbaus auf unendlich einzustellen. Nur nicht näher als 1 Meter fotografieren.
FAQ Ratgeber zur M6
Warum eine Leica M6?
Wer mit einer Leica fotografiert macht keine besseren Fotos, aber wer schon gute Fotos arrangieren kann, der fotografiert mit einer Leica M6 besser. Sie gehört zu den Klassikern der analogen Fotografie. 30 Jahre nach der ersten M3, die 1954 auf den Markt kam, brachte Leitz Camera im Jahr 1984 die M6 auf den Markt.
Ist die M6 – die “M” Legende?
Das die M6 ein echter Kameraklassiker ist, dürfte jedem klar sein. Sie gilt schon seit 1984 als die Vollendung der klassischen Messsucherkameras. Die Nachfolger z.B. die MP werden noch heute produziert. Die analoge Leica M6 ist wirklich eine Kamera Legende.
Ist es besser eine M6 TTL zu kaufen?
Der Name Leica M6 TTL ist etwas trügerisch, denn auch die normale M6 misst das Licht durch das Objektiv. Der wirklich relevante Unterschied zwischen M6 und M6 TTL ist die TTL Blitzbelichtungsmessung mit einem Blitz der mit Leica kompatibel ist. Daher ist es beim Kauf eigentlich unwesentlich ob TTL oder nicht. Es sei denn Sie haben überhaupt keine Ahnung vom Blitzen, wollen aber wirklich oft das Blitzgerät einsetzen, dann sollten Sie sich für die TTL entscheiden.